Alen Bichler
Margarita Mednikova
Rojo & Kreß
Jinmo Ryu
Elisabeth Stiebritz
Ausstellung im öffentlichen Raum der Stadt Meißen und im Kunstverein Meißen
Im Rahmen des Meißner Kultursommers 2025, in Kooperation mit der Stadt Meißen
Programm der Nachwuchsförderung
Kuratorinnen: Luisa Müller | Felicitas Wenzel
14. Juni – 9. August 2025
Lust auf einen gemeinsamen Ausflug? Der Kunstverein Meißen zeigt im Rahmen des Meißner Kultursommers 2025 die Ausstellung „Schnittstellen” im öffentlichen Raum. Vom 14. Juni bis 9. August 2025 sind fünf verschiedene Künstler:innenpositionen an unterschiedlichen Orten in Meißen sowie in den Räumen des Kunstvereins zu sehen. Als Nachwuchsprogramm angelegt, treffen die beiden jungen Kuratorinnen auf fünf Absolvent:innen von Kunsthochschulen in Sachsen: Rojo & Kreß, Elisabeth Stiebritz, Alen Bichler, Margarita Mednikova und Jinmo Ryu.
Mit den Werken im Innen- und Außenraum sowie vermittelnden Formaten steht es allen Besucher:innen, Tourist:innen oder Passant:innen offen, aktuelle zeitgenössische Tendenzen sowie junge Positionen und Perspektiven kennenzulernen. Es wird ein leichter Zugang zur Kunstbetrachtung ermöglicht – ob allein oder in Begleitung, flüchtig auf alltäglichen Wegen oder als geplanter Ausflug, im Stillen für sich oder mit dem dazugehörigen Podcast auf den Ohren.
Die unterschiedlichen Standorte im Umkreis des Kunstvereins laden zu einem zusammenhängenden Rundgang durch die pittoreske Altstadt und entlang verwinkelter Gassen ein. Der Kunstverein selbst dient nicht nur Start- und Endpunkt, sondern auch als eine „Schnittstelle“ – ein Ort zum Ankommen, Verweilen, Informieren, Austauschen sowie Begegnen von Kunst und Menschen, wobei auch weitere Werke der Künstler:innen in den Nischen zu sehen sind.
Viel Freude beim Entdecken aller Schnittstellen von Kunst im öffentlichen Raum und von Themen, die uns Menschen zusammenbringen, zum Verweilen einladen oder Nachdenken anregen und berühren!
Begleitprogramm
Vernissage: Samstag, 14. Juni | 15 Uhr
mit Begrüßung und Rundgang durch die Stadt mit den Kuratorinnen und
Künstler:innen
Führung: Samstag, 28. Juni | 15 Uhr
mit Kuratorin Luisa Müller
Führung: Samstag, 26. Juli | 15 Uhr
mit Kuratorin Felicitas Wenzel
Workshop: Sonntag, 13. Juli | 13-16 Uhr
„Sonnenbilder – Fotografieren ohne Kamera“ mit Elisabeth Stiebritz.
Im Workshop entdecken wir die Cyanotypie – ein historisches Fotoverfahren aus dem 19. Jahrhundert (auch Blaudruck genannt), bei der wir mithilfe einer lichtempfindlichen Lösung und der Kraft der Sonne Bilder direkt aufs Papier bringen. Eine kreative Möglichkeit, Fotografie einmal anders zu erleben.
Treffpunkt: Kunstverein Meißen e.V., Burgstr. 2
Workshop: Freitag, 8. August | 13-16 Uhr
„Gemeinsam gestalten mit Kunst und Natur“ mit Alen Bichler.
Kreativität in der Natur eröffnet neue Wege, um Inspiration zu finden, den Geist zu entspannen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Wir sammeln gemeinsam eine Auswahl an Naturmaterialien, die wir zeichnerisch und gestalterisch erkunden. Zum Einstieg geben kurze kreative Impulse eine erste Orientierung. Im Workshop arbeiten wir mit kreativen Methoden, die den individuellen Ausdruck fördern.
Treffpunkt: Jahnhalle, Schreberstr. 37, Meißen
Anmeldung: kontakt@kunstverein-meissen.de
Die Teilnahme ist kostenfrei und ab 7 Jahren möglich.
Finissage: Samstag, 9. August | 15 Uhr
mit Katalogpräsentation; Rundgang durch die Stadt mit den Kuratorinnen
Begleitung der Ausstellung durch:
einen Katalog und einem zur Ausstellung entwickelten Podcast.
Dieser ist jederzeit hörbar und bietet zu jedem Werk im
Außenraum weitere Einblicke und Informationen.
Hier geht‘s zum Podcast und den Kunstorten:
SCHNITTSTELLEN wird gefördert durch:
Workshop: Sonntag, 13. Juli | 13-16 Uhr
Cyanotypie Workshop mit der Künstlerin Elisabeth Stiebritz
Sonnenbilder – Fotografieren ohne Kamera
Wie entstehen Bilder ganz ohne Kamera?
Im Workshop entdecken wir die Cyanotypie – ein historisches Fotoverfahren aus dem 19. Jahrhundert, auch bekannt als Blaudruck oder Solarfotografie. Mithilfe einer lichtempfindlichen Lösung und der Kraft der Sonne bringen wir Bilder direkt aufs Papier.
Ob Pflanzen oder andere Fundstücke – alles kann zur Vorlage für ein leuchtend blaues Unikat werden, ganz ohne digitale Technik. Cyanotypie ist eine kreative Möglichkeit, Fotografie einmal anders zu erleben: analog, experimentell und überraschend einfach.
📅 Wann: Freitag, 13. Juli 2025
🕐 Uhrzeit: 12:00 – 16:00 Uhr
📍 Wo: Kunstverein Meißen e.V., Burgstraße 2, 01662 Meißen
Der Workshop ist kostenfrei und offen für alle ab 7 Jahren.
Keine sprachlichen Voraussetzungen – Englisch möglich.
Anmeldung: kontakt@kunstverein-meissen.de oder telefonisch unter 03521-476650 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Workshop: Freitag, 8. August | 13-16 Uhr
Gemeinsam gestalten mit Kunst und Natur unter der Leitung von Alen Bichler
Kreativität in der Natur eröffnet neue Wege, um Inspiration zu finden, den Geist zu entspannen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. In einem natürlichen Umfeld wie im Workshop mit Alen Bichler entstehen kreative Impulse oft intuitiver und ungezwungener – fernab vom gewohnten Alltag. Die Verbindung zur Umgebung fördert nicht nur neue Ideen, sondern auch einen achtsamen Zugang zu sich selbst und zum kreativen Prozess.
Wir sammeln gemeinsam eine Auswahl an Naturmaterialien, die wir zeichnerisch und gestalterisch erkunden. Zum Einstieg geben kurze kreative Impulse eine erste Orientierung. Im Workshop arbeiten wir mit ressourcenorientierten, kreativen Methoden, die den individuellen Ausdruck fördern. Zum Abschluss nehmen wir uns Zeit für einen gemeinsamen Austausch über Eindrücke und entstandene Werke.
Leitung: Alen Bichler, *1999, 2024 Diplom Bildende Kunst, seit 2024 Studium der Kunsttherapie an der HfBK Dresden
📅 Wann: Freitag, 08. August 2025
🕐 Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
📍 Wo: Jahnhalle Meißen, der Workshop findet im Freien statt
Der Workshop ist kostenfrei und offen für alle ab 6 Jahren.
Anmeldung: kontakt@kunstverein-meissen.de oder telefonisch unter 03521-476650 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ausschreibung für die Teilnahme an einer Ausstellung im öffentlichen Raum der Stadt Meißen und
im Kunstverein Meißen e.V., im Rahmen des Meißner Kultursommers 2026
Bewerbungsschluss: 1. Juli 2025, 23:59 Uhr
Projektzeitraum: 13. Juni – 29. August 2026
Eröffnung am 13. Juni | 15 Uhr
Finissage mit Katalogpräsentation am 29. August | 15 Uhr
Kurator*innen
Johanna Bettle & Matthias Lehmann
zwischendurch steht für das Ungeplante, das Alltägliche, das, was zwischen Routinen, Terminen oder Blickrichtungen passiert – meist unbemerkt. Im Kontext der Ausstellung verweist der Titel auf Kunst, die sich genau dort verortet: zwischen Einkaufsweg und Arbeitstag, zwischen Straßenecke und Platz, zwischen Menschen. Die Arbeiten unterbrechen das Gewohnte, schaffen kurze Momente des Innehaltens, des Nachdenkens oder Staunens – mitten im Alltag, zwischendurch. Dabei thematisiert das Projekt soziale und kulturelle Zwischenlagen: Fragen von Zugehörigkeit, Gleichwertigkeit, Wandel. Es lädt dazu ein, sich auf das einzulassen, was nicht laut ist – aber da. Sichtbar gemacht durch Kunst im öffentlichen Raum. Bezüge zur Spezifik der Orte mit urbanen, architektonischen, historischen oder sozialen Zusammenhängen oder Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder politische Bildung können Schwerpunkte sein.
Hier geht’s zur Ausschreibung
© KUNSTVEREIN MEISSEN II NEWSLETTER || IMPRESSUM II DATENSCHUTZ
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi.- Sa. 11-17 Uhr | Zwischen den Ausstellungen geschlossen | Eintritt frei.
Kunstverein Meißen e.V. | Burgstraße 2 | 01662 Meißen | Telefon: 03521 476650 | kontakt[at]kunstverein-meissen.de
SPENDEN
Der Kunstverein Meißen ist gemeinnützig und kontinuierlich auf Spenden angewiesen. Fördern Sie unsere kulturelle Arbeit und damit die Vielfalt in der Regionen Meißen und Sachsen! | Spendenkonto: Kunstverein Meißen e.V. | IBAN DE86 85055000 3150000202 | BIC SOLADES1MEI | Sparkasse Meißen | Wir stellen nach Eingang Ihrer Spenden eine Spendenbescheinigung aus. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
BEWERBUNGEN
Wir bitten von Ausstellungsbewerbungen abzusehen. Wir können leider keine Bewerbungsunterlagen zurücksenden oder auf Anfragen antworten. Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir Sie einladen möchten.